Mittwoch, 29.März 2023

LBFT Marke RGB online

Fragebogen1web

 

Fragebögen an 2.000 Thüringer versandt

Viele Menschen wurden in den 40 Jahren DDR bespitzelt, ausgesiedelt, inhaftiert und so ihrer privaten und oft auch beruflichen Zukunft beraubt. Die politische Verfolgung damals hat mitunter Nachwirkungen bis heute. Seit 1992 ist es Betroffenen möglich, für das in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR erlittene politische Unrecht rehabilitiert und entschädigt zu werden.


Ein erster Bericht zur sozialen Lage der Opfer der SED-Diktatur in Thüringen zeigte im Jahr 2008 den damaligen Stand der Rehabilitierungen und die soziale Lage der Betroffenen. Nun wird diese Studie im Auftrag des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur weitergeführt. Die Untersuchung wird von der Jenaer Forschungsgruppe „Zeitspuren: SED-Verfolgte in Thüringen heute“ erarbeitet.


Ein wichtiger Teil der Studie ist eine repräsentative Umfrage zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Menschen, die in der DDR verfolgt oder in anderer Hinsicht beeinträchtigt bzw. geschädigt, die in Thüringen leben und rehabilitiert wurden. Zu diesem Zweck wurden Fragebögen an 2.000 zufällig ausgewählte Betroffene gesandt. Die Fragen beziehen sich auf den Prozess der Rehabilitierung, auf die Einstellung zur DDR und Bundesrepublik sowie auf die soziale Lage (Arbeit, Familie, Erwerbstätigkeit und Einkommen, Wohnverhältnisse, Freizeitaktivitäten) und auf das gesundheitliche Befinden der Betroffenen. Zusätzlich soll das Engagement Thüringens für die Opfer politischer Verfolgung in der sowjetischen Besatzungszone und DDR eingeschätzt werden. Die postalische Befragung erfolgt anonym und auf freiwilliger Basis.


Der Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Jenaer Forschungsgruppe hoffen auf eine rege Beteiligung an der Umfrage. Die Ergebnisse werden im Bericht zur sozialen Lage der Opfer der SED-Diktatur in Thüringen im ersten Quartal 2021 vorgestellt.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93