Im November 2019 trat die Änderung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze in Kraft. Die „Beratungsinitiative SED-Unrecht“ informiert im Auftrag des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur...
Der Landesbeauftragte wird am 10. September 2017 beim Tag der offenen Tür im Archivdepot des Staatsarchives Meiningen in Suhl mit einem Stand vertreten sein.
Das heutige Archivdepot hat eine wechselvolle...
Bessarabiendeutsche in Thüringen Bessarabien gehört heute teils zur Ukraine, teils zur Republik Moldau. Diese Region ist gegenwärtig im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. In beiden Ländern stößt...
Bis zum 31. Dezember 2017 (Ausschlussfrist) können ehemalige deutsche Zwangsarbeiter einmalig eine Anerkennungsleistung in Höhe von 2.500 € beantragen. Zweck dieser einmaligen Sonderleistung ist die...
Laut insuedthueringen.de plant Thüringen eine Bundesratsinitiative für DDR-Opfer. Damit soll geändert werden, dass Menschen, die in der DDR verfolgt wurden, nur noch bis 2019 ein Recht auf...
Das Durchgangsheim Schmiedefeld unterstand dem Rat des Bezirkes Suhl, Abteilung Volksbildung und bestand zwischen dem 1. Januar 1974 und dem 31. Dezember 1987. Es ist seit vielen Jahren Thema in Gesprächen...
Weit mehr als eine halbe Million Deutsche Zivilisten wurde in den von der Roten Armee besetzten Gebieten zu Zwangsarbeiten interniert und deportiert. In der Tschechoslowakei gab es eine Fülle an...
Musikalische Lesung mit Heike Stephan und Andreas Schirneck
Gemeinsam mit dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" lädt der Landesbeauftragte herzlich zu einer musikalischen Lesung...
Bundestagspräsident Professor Dr. Norbert Lammert betonte in seiner Laudatio den außergewöhnlichen Lebensweg Biermanns, dessen Biographie exemplarisch für die Erfahrung von Trennung, Teilung und Einheit;...
Grafik: Sandra Bach
Die Ausstellung "Der große Terror" erinnert an die Toten der Massenexkutionen 1937/38. Sie ist derzeit in der Erfurter Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße zu sehen. Aus...
Ermöglicht wurde der Aufarbeitungspreis durch eine Spende des Publizisten, Mediziners und ehemaligen Fluchthelfers Burkhart Veigel an die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Burkhart Veigel...
Thüringen gibt grünes Licht für "Nationales Naturmonument Grünes Band" entlang von 763 Kilometern Thüringer Landesgrenze. „Thüringen trägt mit dem Grünen band den größten Anteil am bedeutsamsten...
Eine an den Vorsitzenden des Stadtgerichts von Petrozavodsk und den Vorsitzenden des Obersten Gerichtshofs von Karelien gerichtete Petition von MEMORIAL ruft diese dazu auf, ein rechtsstaatliches Verfahren...
Heute hätte Matthias Domaschk seinen 60. Geburtstag gefeiert. Er wurde aber nur 23 Jahre alt. Den aufgeweckten jungen Mann inhaftierte die SED am 10. April 1981. Zwei Tage später lebte er nicht mehr - aus...
Die Bewerber/innen müssen Interesse an der Aufarbeitung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und an der Bereinigung von Unrecht im Zusammenhang mit der Tätigkeit des...
Wir erinnern erstens an die Schrecken des Heimatverlustes in Thüringen – im Juni 1952, im Oktober 1961 und später. Insgesamt waren weit über 5.000 Thüringer betroffen. Die Menschen verloren Haus und...
Marie-Luise Tröbs, Vorsitzende des Bundes der in der DDR Zwangsausgesiedelten (BdZ), erklärte jüngst, dass die durch den Rechtsstaat erlassenen Verfahrensregelungen mit Hilfe der...
Erinnerung an den Beginn der Vertreibung tausender Menschen vor 65 Jahren
Zwischen dem 5. und 8. Juni 1952 wurden in Nacht-und-Nebel-Aktionen in Thüringen mehr als 3.500 Personen aus dem Grenzgebiet zur...
Ausstellungseröffnung "Der große Terror"
1937/38 fordert der stalinistische Terror 1,5 Millionen Opfer. Menschen verschwinden für immer, Polizeifotos sind die einzige Erinnerung. Der...
Doch wenn es um Ruhm und Ehre des Freistaats auf den Wettkampfplätzen dieser Welt geht, so zeigt sich, bleiben die hehren politischen Ziele auf der Strecke. Das linke Bündnis bugsiert gerade ein Gesetz zur...
Peter Rösch ist gestern nach längerer Krankheit in Berlin verstorben. Wir trauern um den bedeutenden DDR-Bürgerrechtler und erinnern an seinen Mut und seinen Einsatz für Freiheit und Demokratie
Rösch...
Zwangsaussiedlungen und weitere Vertreibungsereignisse unter der kommunistischen Herrschaft waren Thema einer wissenschaftlichen Tagung, die am 6. und 7. April 2017 in Geisa stattfand und vom...
Der Eisenacher Pfarrerssohn Christian J. Th. Koch hatte trotz bester Noten kein Abitur machen dürfen. Er sah in der DDR für sich keine Entfaltungsmöglichkeiten mehr. Aufgrund der Sippenhaft nach dem...
Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Erfurt
Die alternative Künstlerszene in der DDR rang um kreative Freiräume jenseits der staatlichen Kunstvorstellung. Die private "Galerie im Flur"...
Felice Fey beleuchtet in der Zeitschrift des Forschungsverbunds SED-Staat mit dem Schwerpunkt „Staatskunst“ (ZdF 39/2016) in einem Essay Erfurter Künstler, die sich der Staatskunst verweigerten und vor...
Mit Stand vom 31. März 2017 hat das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport neue Richtlinien und Fördermöglichkeiten zur Kostenerstattung für Fahrten zu Gedenkstätten und weiteren Orten...
Hans-Jürgen Döring
3. Juni 1951 - 29. April 2017
Seufzer
Tief unterm Meer deiner Augen ein sanfter Regen
Verschlepptes Lavendelblau
Wir trauern um Hans-Jürgen Döring. Er hat...
„Erster Tag auf der Penne7 00 – Beim Direktor, stellv. Dir[ektor] mit anwesend: ‚Da Sie mitten im Schuljahr zu uns kommen, wollen Sie sicher Offizier werden.‘Ich antwortete ihm: ‚Nein, ich...
Erinnern und Zeichen setzen. Zeugnisse politischer Verfolgung und ihre Botschaft
Die Bedeutung von Zeitzeugen, historischen Dokumenten und Denkmälern für die Erinnerungskultur steht im Mittelpunkt des 21....
Buchlesung und Vortrag mit Peter Wensierski in Suhl über einer Gruppe junger Leipziger, die 1989 die Rebellion in der DDR wagte
Der Schriftsteller, Journalist und Dokumentarfilmer Peter Wensierski...
Ergebnisse der internationalen Tagung zum Thema Vertreibungen im kommunistischen Herrschaftsgebiet vom 6. und 7. April 2017 in Geisa
Der Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der...
Vor 35 Jahren durchbrach die Jenaer Friedensgemeinschaft das Schweigen zum Tod von Matthias Domaschk - er war am 12. April 1981 in der MfS-Untersuchungshaftanstalt Gera unter bisher ungeklärten Umständen ums...
Christina Schultheiß ist vor einem Jahr am 25. März 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Für viele war sie zu DDR-Zeiten die „Mutter Courage von Thüringen“. Unter anderem nahm sie am 6. März 1978...
Was verrät der Umgang mit der Umwelt über eine Gesellschaft? Mit der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Gerbergasse 18“ wird diese Frage auf vielfältige Weise in den Mittelpunkt gerückt. Dabei verbinden...
Heute hat in Geisa die internationale Tagung zum Thema Vertreibungen im kommunistischen Herrschaftsgebiet begonnen, die vom Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der...
Nachdem das Eis gebrochen war, war das "Zeitzeugengespräch" ein intensiver Austausch über eine Zeit und Welt, die weit von den Schülern entfernt ist. Moralische Fragen standen nicht im Mittelpunkt. Frank...
Eine Erinnerung an diese Geschichte in der Ausstellung des Deutschen Burgenmuseums steht noch aus.Manfred May (ehemals Berater der Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige DDR-Heimkinder) schrieb 2011 an...
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat heute dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, den 13. Tätigkeitsbericht der Stasi-Unterlagen-Behörde...
Am vergangenen Freitag fand in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt die Jubiläumsfeier zu 10 Jahren Freiheit e.V. statt. Im Zuge der Feierlichkeiten hielt der Landesbeauftragte Christian...
Seit 2016 erinnert in der Nähe des Fluchtorts ein Gedenkstein an jenes tragische Ereignis.2015 startete die Platform of European Memory and Conscience den Versuch der Rehabilitierung der Opfer und...
Fritz Richter (19.11.1931 - 17.02.2017) wurde am 10. März im Kreise seiner Lieben auf dem Friedhof in Alsbach beigesetzt. Sein demokratisches Gewissen wurde von Familie und Freunden vor den etwa 200...
Wer kennt Menschen, die nach dem 2. Weltkrieg zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert wurden oder interniert wurden? Bis Ende dieses Jahres können sie eine einmalige Entschädigung beim...
Einblicke in die Bespitzelung von Tausenden von Erfurter Bürgern von 1953 bis 1969 zeigen neue Unterlagen in der Stasi-Mediathek des BStU. Unter dem Decknamen "Richard" berichtete Richard Fiolka über 16...
„Freiheit der Rede, Freiheit des Bekenntnisses, Schutz des einzelnen Bürgers vor der Willkür verbrecherischer Gewaltstaaten, das sind die Grundlagen des neuen Europa.“ (Flugblatt der Weißen Rose) Am Tag...
Im August fand im Erfurter Augustinerkloster ein ökumenisches Forum zur Verfolgung von Christen in der DDR statt, bei dem die Diskriminierung und der offene oder verdeckte Terror gegen Gläubige und ihre...
Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) ist der Dachverband verschiedener Opferverbände von Betroffenen stalinistischer und SED-staatlicher Verfolgung. Er hat seinen Sitz in...
Seit der Mitte der 1950er Jahre wurde im ostdeutschen Protestantismus mit zunehmender Polarisierung und Schärfe über das Verhältnis zum SED-Staat diskutiert. In dieser Diskussion wurden auch die Fragen...
Ein interessanter Artikel zur Geschichte des Wintersportortes Oberhof in Thüringen findet sich derzeit auf Zeit Online. Der von Thomas Purschke vefasste Text legt besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von...
Der Landesbeauftragte widmet sich 2017 dem Thema „Flucht als Befreiung“. Wolf Biermann hatte kurz vor seiner Ausbürgerung 1976 verschiedene Formen der Flucht in bzw. aus der SED-Diktatur analysiert. Die...
In der Zeit von 1949 bis 1975 (Bundesrepublik Deutschland) bzw. 1949 bis 1990 (DDR) haben Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe bzw. der Psychiatrie Leid und Unrecht...
Seit 2011 arbeitet der Landesbeauftragte im Rahmen des Quellen-Zeitzeugen-Projekts mit dem Fachbereich Polizei der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Meiningen zusammen. Lesen...
Winston Churchill, Salvador de Madariaga, Simone Veil, Henry Kissinger, Frère Roger Schutz, Gyula Horn, Václav Havel oder Papst Franziskus; sie alle haben den Karlspreis für Ihre Verdienste um Europa und...
Am 6. und 7. April 2017 findet in der Point Alpha Akademie in Geisa eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "Vertreibungen im kommunistischen Herrschaftsgebiet - Unterschiede und Gemeinsamkeiten" statt, auf...
Bei seinem Besuch im Stasi-Unterlagen-Archiv am vergangenen Freitag sprach sich Bundespräsident Joachim Gauck für die Notwendigkeit der zukünftigen Nutzung der Stasi-Akten aus. „Es geht jetzt darum, den...
Ab heute ist der Landesbeauftragte mit einem eigenen Channel auf YouTube vertreten. In Zukunft sind hier Videos von unseren Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen oder Buchvorstellungen zu sehen. Auch...
10. Geschichtsmesse: Aktuelle Herausforderungen für die Demokratie und das Erbe des Kommunismus / 300 Multiplikatoren aus Bildungsarbeit und Aufarbeitung diskutieren im thüringischen Suhl
Leben wir wieder...
Der Geschichts- und Politikwissenschaftler Stefan Walter (34) ist als neuer Chef der Außenstelle Suhl der Stasiunterlagenbehörde eingesetzt worden. Damit endet die bisherige kommissarische Leitung durch...
Die Journalistin Gerlinde Sommer hat mit dem Landesbeauftragten Christian Dietrich über Fragen zu 25 Jahren Akteneinsicht, über Täter und Opfer sowie jene Forderungen, die sich daraus an Staat und...
Im Jahr 2016 wurden 48.634 Anträge zur persönlichen Akteneinsicht beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) gestellt. (In 2015: 62.544). Insgesamt sind damit seit Beginn der Möglichkeit,...
Der Landesbeauftragte ist ab sofort unter neuen Telefonnummern zu erreichen. Post- und Besucheradresse bleiben bestehen. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nunmehr unter:
Christian...
Der Landesbeauftragte und sein Team wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in 2017. Wir bedanken uns an dieser Stelle für Ihr Interesse an unserer Arbeit und freuen uns, wenn Sie uns...
Geschichtliche Zusammenhänge ereignen sich laut Karl Marx zweimal: zuerst als Tragödie, dann als Farce. Dennoch suchen viele Menschen in der Vergangenheit nach „Vergleichsobjekten“, um daraus Lehren für...
Radka Denemarková erhält am 18. Dezember 2016 in Prag den Wald Press Award 2016 für ihr Engagement zugunsten der Schwachen in der Gesellschaft.Die Gedenkplakette wird der Autorin, Literaturhistorikerin,...
Seit 2010 gibt es die Möglichkeit in Deutschland Regionen zu Nationalen Naturmonumenten zu erklären. Erstmals geschah dies in diesem Jahr mit den Ivenacker Eichen in Mecklenburg-Vorpommern. Auf den...
Forschung zum verfehlten Umgang mit NS-Verbrechen in der DDR
„Die Nazis waren doch alle im Westen“ – dies ist und war häufig die landläufige Meinung über den Verbleib nationalsozialistischer Täter,...
"Protest aus dem Eichsfeld"
Anlässlich der jährlichen Kampfdemonstration zu Ehren von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg forderten am 17. Januar 1988 Vera Lengsfeld, Freya Klier, Bärbel...
Ausstellungseröffnung am 5. Dezember in Jenaer Stadtteilzentrum LISA
Ab heute wird erstmalig die Ausstellung „Hilferufe aus Riesa“ in Jena zu sehen sein. Sie erzählt ausführlich die Geschichte der...
Nach dem Krieg erinnert man sich umgehend daran, dass die Familie Lauschmann jüdisch und deutschsprachig war und denunziert sie bei den neuen staatlichen Organen. Dieser Umstand liefert zugleich die...
Am 2. Dezember spricht DDR-Bürgerrechtler Wolfram Tschiche in der katholischen Kirche Ichtershausen um 18:30 Uhr über Václav Havels Haltung zur Vertreibung der Sudetendeutschen und die Notwendigkeit einer...
Über Baldur Haase: Geboren 1939 im Sudetenland, wächst Baldur Haase nach 1945 in Ostthüringen auf. Außergewöhnlich ist seine große Begeisterung für Literatur, Geschichte und Erdkunde. Er...
Der Weimarer Republik e.V. hat am Wochenende in Kassel den mit 7500 Euro dotierten Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ erhalten. In seiner Laudatio würdigte der Vorsitzende des Gegen Vergessen –...
Kurz nach seinem 70. Geburtstag ist der Vorsitzende des Trägervereins Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V. nach einer plötzlich aufgetretenen schweren Krankheit am 1. November verstorben. Mit dem Tod...
Prof. Dr. Daniela Münkel, Forschungsprojektleiterin bei der Stasi-Unterlagenbehörde, hat gestern im Erfurter Collegium Maius spannende Einblicke in die geheimen Berichte der „Zentralen Auswertungs- und...
Vortrag über die Ausbürgerung von Wolf Biermann am 14. November 2016 in Jena
Am 14. November 2016 veranstaltet der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit der...
Neue Publikation von Uta Bretschneider zum Thema Flüchtlinge und Vertriebene um 1945
Etwa 14 Millionen Deutsche aus dem östlichen Europa waren am Ende des Zweiten Weltkriegs von Flucht oder Vertreibung...
Bundesweit 22 Prozent halten die Friedliche Revolution 1989 nicht für einen Glücksfall
Sieben von zehn Deutschen kennen den 9. November 1989 als das markanteste Datum der Friedlichen Revolution. Bei einer...
Vortrag mit Prof. Dr. Daniela Münkel über Stasi, DDR-Gesellschaft und Überwachung
Prof. Dr. Daniela Münkel, Forschungsprojektleiterin bei der Stasi-Unterlagenbehörde, gibt in ihrem Vortrag am 10....
Vortrag mit Thomas Purschke
Der Thüringer Journalist Thomas Purschke hält morgen in Gera einen Vortrag Über die Verstrickungen von Wissenschaftlern, Sportfunktionären und Medizinern in das geheime...
40 Jahre nach der Biermann-Ausbürgerung erscheint neue Dokumentation von MDR und NDR
Nach seinem Kölner Konzert am 13. November 1976 wurde der Liedermacher Wolf Biermann wegen „grober Verletzung der...
Betroffene von Zwangsaussiedlungen in der DDR können sich nach dem Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (VwRehaG) rehabilitieren lassen. Der Deutsche Bundestag hat im Gesetzestext die...
Sie schauen im November 2016 auf eine dreijährige Tätigkeit als Landesbeauftragter zurück. Welche zentralen Fragestellungen, Themen und Projekte prägten diese Zeit? Als ich im November 2013 gewählt...
Eine der nachhaltigen Initiativen zur Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur feiert: Ein Vierteljahrhundert Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“.
Die Vorgeschichte...
Am 6. und 7. April 2017 findet eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "Vertreibungen im kommunistischen Herrschaftsgebiet - Unterschiede und Gemeinsamkeiten" statt, auf der die Vertreibungen und die hieraus...
Im Jahr 1996 ist das erste Heft der Zeitschrift „Gerbergasse 18“ erschienen, 20 Jahre später liegt mit der Jubiläumsausgabe 3/2016 das 80. Heft vor. Die zentralen Themen der Zeitschrift waren von Anfang...
Die Debatte um verfolgte Christen und Glaubensfreiheit in der DDR ist aktueller denn je. Ohne die Integration der Opfer fehlender Glaubensfreiheit in der DDR bleibt die Religionsfreiheit in der...
Ab sofort ist die neue Ausstellung „geflohen, vertrieben – angekommen!?“ im Thüringer Landtag zu sehen. Sie beschäftigt sich mit Aspekten der Gewaltmigration im 20. und 21. Jahrhundert und kann bis zum...
Ingrid R. Donath: Weil unsere Heimat unsere Flügel sind. 1947 – Die Flucht meiner Familie aus Thüringen
Eine eindringliche Beschreibung der gefährlichen Flucht ihrer Familie aus der sowjetischen...
„Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“
Der Landesbeauftragte begrüßt das aktuelle Thema des Geschichtswettbewerbs des Bundepräsidenten, der durch die Hamburger Körber-Stiftung derzeit...
Karte zeigt über 200 betroffene Orte und macht das Ausmaß der Zwangsaussiedlungen in Thüringen nachvollziehbar
Zwischen dem 5. und 8. Juni 1952 wurden in Nacht-und-Nebel-Aktionen in Thüringen insgesamt...
In seinem spannenden gestrigen Vortrag im Erfurter Collegium Maius erläuterte Dr. Christian Booß (Projektkoordinator beim BStU), in welcher Form das MfS Tod und Todesursache von Flüchtlingen an der...
Am Tage nach dem Inkrafttreten der Flüchtlingskonvention begannen in Budapest die Verhandlungen am Runden Tisch zwischen Regierung und Opposition. Eine Forderung der Opposition war der Abbau der...
Erinnerung an Opfer des sowjetischen Speziallagers Nr. 2
In Erinnerung an die Opfer des sowjetischen Speziallagers Nr.2 findet auf dem Gedenkplatz am Dokumentenhaus der Gedenkstätte Buchenwald eine...
Der Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen, Dr. Bernd Fabritius (MdB) erklärte zum Gedenktag: „Ich begrüße es, dass die Bundesregierung ihrer historischen Verantwortung für die Deutschen aus Russland...
Sein erster Fluchtversuch aus der DDR in die Bundesrepublik über die tschechisch-österreichische Grenze scheitert im Januar 1966. Der damals 18-Jährige Hartmut Richter wird festgenommen und vom Kreisgericht...
Wann: 24.08.16, 14.00 UhrWo: Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt
Die Ausstellung ist dem 25. Jahrestag der Aktion "Baltischer Weg" gewidmet und wird morgen feierlich im Thüringer...
Seit Mai 2013 sollen die Hilfen des Fonds in Form von Sachleistungen bis zu 10.000 Euro heute noch bestehende Folgen eines sexuellen Missbrauchs in staatlichen oder nichtstaatlichen Einrichtungen...
Der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz setzte sich am 18. August 1976 auf dem Marktplatz von Zeitz selbst in Brand. Es war der Protest gegen ein staatliches Erziehungsmonopol, dass Religion und christlichen...
Ein halbes Jahrhundert lang lebten sowjetische Besatzer und DDR-Bewohner neben- und miteinander. Bis 1989 die Mauer fiel und die Letzten der 546.000 Soldaten 1994 friedlich abzogen.
Wie haben DDR- und...
Der Landesbeauftragte am 11.08.2016 in der Kirchenzeitung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Ev. Kirche Anhalt, "Glaube und Heimat": Der erste Mann im DDR-Staat, Walter Ulbricht, verkündete...
„Ich freue mich sehr, dass die Autorin, Regisseurin und frühere DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis 2016 für ihr Lebenswerk verliehen bekommt. Freya Klier hat stets...
Die Zahl der deutschen Todesopfer des Eisernen Vorhangs ist noch nicht gesichert. Das Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint Charlie spricht dagegen von 1841 Toten. Der Forschungsverbund SED-Staat an der FU...
Zur Jury gehörten Dr. Jutta Allmendinger (Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gGmbH), Dr. Jakob Hein (Schriftsteller und Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie), Prof. Dr....
Die 2015 berufene "Unabhängige historische Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen von 1945 bis 1990" hat den Eisenacher Historiker Dr. Bertram Triebel damit beauftragt, die Geschichte der...
Über ihn schrieb Udo Scheer (Die Sonne hat vier Ecken. Günter Ullmann – eine Biografie, Halle 2012): "Seinen künstlerischen und politischen Lebensweg bestimmte Isolation, Willkür und Wiedergeburt. Für...
Am 9. August 2016 wurde in Bratislava-Petržalka ein Gedenkort an der Stelle eröffnet, an dem der Magdeburger DDR-Flüchtling Hartmut Tautz am 9. August 1986 verblutete. Er wurde von Hunden schwer verletzt...
Die Geschichtswerkstatt Jena lädt herzlich zu einer Lesung Grunow Buchcovermit dem Kabarettisten und Autor Dr. Rüdiger Grunow aus seinem neuen Roman "Der lange Schatten" ein: Donnerstag, 28. Juli 2016 um...
5 Regionalkonferenzen in den neuen Bundesländern
Die aktuellen Debatten um das Selbstverständnis Deutschlands in Europa und der Welt erfordern zeitgemäße Antworten auf die Fragen: „Wer ist das Volk? –...
4. August 1961: Landwirt Hermann Fink und sein Sohn Willi werden aus der DDR zwangsausgewiesen; genauer wurden Vater und Sohn mit Fußtritten über den Zehnmeterstreifen der Grenze bei Geisa in die...
Nach Recherchen konnte der Aschenhain auf dem Friedhof Baumschulenweg identifiziert werden, auf dem Mauertote ohne Grabstein oder Namensplakette beigesetzt wurden. An dieser Stelle wird nun eine Gedenktafel...
Erstmalig wurde am 21. Juli das Buch „Es gibt keinen Gott!“ Kirchen und Kommunismus. Eine Konfliktgeschichte in Thüringen vorgestellt. Die Buchvorstellung, an die sich eine Diskussionsrunde mit den drei...
Ab 1. August 2016 können ehemalige deutsche Zwangsarbeiter einmalig eine Anerkennungsleistung in Höhe von 2.500 € beantragen. Zweck dieser einmaligen Sonderleistung ist die Anerkennung des schweren...
Nur in einzelnen städtischen Regionen wie Leipzig oder in Freital überflügelte die SPD 1932 noch die Nationalsozialisten an Stimmen. Besonders erfolgreich war dagegen die NSDAP in ländlichen und...
Im Jahr 2015 waren mehr als 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Sie flüchteten und flüchten vor Krieg, vor lang schwelenden sowie neu ausgebrochenen Konflikten und aus Angst vor Verfolgungen. Die...
Fragt man nach der Verantwortung für das Unrecht in einer Diktatur, liegt der Verweis auf die Machthaber und ihre Handlanger nahe. Im Falle der DDR wären das SED-Politbüro und die Staatssicherheit zu...
Die Geschichte des Kommunismus ist eine Geschichte des steten Kampfes gegen Kirchen und Gläubige. Diese Konfliktgeschichte wurde jüngst wissenschaftlich aufgearbeitet; in der kommenden Woche erscheint in...
Das Buch von Ira Spieker und Uta Bretschneider mit dem Titel Lebens(um)wege beschreibt sehr anschaulich die Geschichte von Flucht und Vertreibung nach Thüringen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges einsetzte....
Vortrag von Dr. Christian König zum Thema Flüchtlinge und Vertriebene und deren Rolle in der DDR-Aufbaugeneration am 23. Juni 2016 im Collegium Maius in Erfurt
Im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe „Der...
Er mahnte die Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, die argumentative Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen und politischen Strömungen nicht abreißen zu lassen. Insbesondere vermutete Schröder...
Die Aufarbeitung der Heimunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland steht seit Jahren im öffentlichen Interesse. Für Wissenschaftler, Zeitzeugen und Interessierte hat das Deutsche Institut...
Vortrag mit Dr. Christian König: Flüchtlinge und Vertriebene in der DDR-Aufbaugeneration
Mehr als vier Millionen Menschen kamen nach Ende des Zweiten Weltkrieges aus den ehemaligen Ostgebieten des...
Franz Böhm stellte 1954 fest, mit dem Aufstand war der „lähmende Druck der Ideologie“ gebrochen, eine Ideologie, die behauptet, mit gesetzmäßiger Zwangsläufigkeit gehört ihr die Zukunft. Der 17. Juni...
Der 17. Juni hat in vielen Gemeinden Thüringens einen festen Platz als Tag der Erinnerung an den Volksaufstand im Jahre 1953. Die Massenproteste gegen die SED-Herrschaft kurz nach Gründung der DDR, gehören...
„Das „sozialistische Volks- und Heimatfest“ lud vom 9. bis 11. Juli 1976 mit einem attraktiven Kulturprogramm in die thüringische Kreisstadt Altenburg. Es sollte ein Unterhaltungsmarathon der...
Jürgen Unbereit verteilte in Mühlhausen nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 und einer Mühlhausener Demonstration Flugblätter auf denen er an den 17. Juni erinnerte. Seine...
Das Rechtsgutachten zitiert die Statistik von Klaus Berndl und Vera Kruber. Die beiden Autoren hatten 2010 mitgeteilt, dass in der SBZ (ohne Berlin) von 1946 bis 1949 ca. 130 Männer wegen homosexueller...
Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Uta- Maria Kuder (CDU) hatte anlässlich des Bundeskongress der Landesbeauftragten für Stasiunterlagen und Aufarbeitung und der Bundesstiftung Aufarbeitung erklärt,...
Der Verein Gedenkstätte Amthordurchgang und der Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden am Donnerstag, den 2. Juni 20016 um 18:00 Uhr zur Buchvorstellung „Der...
Die neuen Bundesländer haben ein signifikantes Problem mit Fremdenfeindlichkeit. Populistische Parteien und Organisationen erhalten dort im Vergleich zu den alten Bundesländern deutlich mehr Zuspruch und die...
Heute vor 25 Jahren verständigten sich die Bundestagsfraktionen von CDU, FDP und SPD darauf, dass die Stasiakten in der Bundesrepublik für die Opfer zugänglich gemacht werden. Es war eine weitreichende...
Flüchtlinge und Vertriebene in der DDR-Aufbaugeneration
Mehr als vier Millionen Menschen kamen nach Ende des Zweiten Weltkrieges aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches als sogenannte...
Forschungsstand zu den Untersuchungen von Denis Bechmann bezüglich der Verhängung von politischen Strafurteilen gegenüber Thüringer Werwolfverdächtigen durch sowjetische Militärtribunale
Nach Kriegsende...
Erhard Eppler (* 1926) der sozialdemokratische Politiker und langjärige Vorsitzende der Grundwertekomission der SPD (1973-1992) erhielt am 9. Mai 2016 in Gotha den "Wilhelm Bock Preis". Namensgeber des...
Iwan Lippold wurde 1899 in Langensalza geboren, lebte in Erfurt und führte als Inhaber die Firma Oskar Lippold Kohlen- Groß- und Kleinhändler und holzverarbeitender Betrieb. Außerdem war Lippold seit 1934...
Die Postkontrolle der Staatssicherheit
Zum Zeitpunkt seiner Auflösung waren 2.177 Stasi-Mitarbeiter in Berlin und den Bezirksstädten der DDR damit beschäftigt, täglich ca. 90.000 Briefe zu kontrollieren....
Der Beschluss des deutschen Bundestages von 2007, ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin zu errichten, wurde vom Haushaltsausschuss des Bundestages gestoppt. Die Deutschen Gesellschaft e.V. bedauert den...
Der 20. Bundeskongress der Landesbeauftragten und der Bundesstiftung Aufarbeitung mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen tagte dieses Jahr vom 22. bis 24. April in Rostock zum Thema...
Im Jahr 2009 wurde sein Engagement zur Vollendung der deutschen Einheit mit dem Gustav-Heinemann-Bürgerpreis gewürdigt. Im vergangenen Jahr 2015 verlieh ihm Bundespräsident Joachim Gauck das Große...
In Band Drei der Schriftenreihe Point Alpha beschreiben Diana Unkart und Klaus Hartwig Stoll ausfürhlich die Einrichtung und Ausweitung der Grenzanlagen zwischen BRD und DDR in der hessisch-thüringischen...
Nachdem mehrere Vertreter der Platform of European Memory and Conscience am Bundeskongress 2014 (Fulda/Point Alpha) auf Einladung des Landesbeauftragten teilnahmen, hat der Landesbeauftragte Christian Dietrich...
Am 11. April hat der Stiftungsrat der Stiftung Point Alpha Ricarda Steinbach zur Nachfolgerin von Direktor Volker Bausch gewählt. Volker Bausch wird zum 15. Juli 2016 in den Ruhestand treten.
Der...
Die „Mutter Courage von Thüringen“, Christina Schultheiß, ist tot. Sie starb am Sonnabend im Alter von 97 Jahren zu Hause in Pillingsdorf. Die Trauerfeier wird am 8. April um 14 Uhr in Tanna...
Ab sofort können alle Interessierten über den Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Thüringer Archivgesetzes (Drucksache 6/1713) hier im Onlineforum des Thüringer Landtages...
Beim Festakt im Saal der Mensa – also am historischen Ort – sagte Dekan Prof. Dr. Gerhard Paulus, der Physikerball sei eines der „erhabensten Ereignisse“ in den 450 Jahren der Alma Mater Jenensis...
Das Ende der Stasiunterlagenbehörde wird vorbereitet. Die vom Bundestag eingesetzte Expertenkommission hat wichtige Elemente ihrer Vorschläge mit dem Kulturausschuss des Bundestages beraten. Die Vorschläge...
Der Thüringer Landesbeauftragte Christian Dietrich eröffnete am vergangenen Freitag die Tagung „Suhl – Was bleibt zum Erinnern?“, die gleichermaßen interessierte Bürger, Wissenschaftler, aber auch...
Die Beratungsinitiative SED-Unrecht stellt ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015 vor. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit in 2015 waren, wie auch schon in den Vorjahren, weiterhin die Anfragen zu...
Nach der Sendung „Tests und Tode“ im MDR (03.12.2012, 23:30 Uhr: Tests und Tote, 45 min, Regie: Stefan Hoge, Carsten Opitz, Hannes Schuler) gab es jedoch öffentliche Empörungen, in deren Folge Politik...
Die Bundesregierung will das zweite Gesetz über finanzielle Hilfen für Doping-Opfer auf den Weg bringen; bis zum Sommer soll das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen sein. Laut Bundesinnenministerium sollen...
Erster Vortrag am 14. April über die Verstrickungen der SED-Zeitung "Das Volk" mit der Stasi
Auch in diesem Jahr setzt der Landesbeauftragte seine Vortragsreihe im Erfurter Collegium Maius...
Der Bericht der Landesregierung zum Stand und der Weiterentwicklung der Aufarbeitung der SED-Diktatur in Thüringen für den Zeitraum März 2015 bis Februar 2016 ist nunmehr online verfügbar. Das Dokument ist...
Im Zweiten Weltkrieg kämpfte Francois Mitterand während der Schlacht um Frankreich bei Verdun - dort wurde der spätere französische Staatspräsident durch einen Granatsplitter verletzt und geriet am 18....
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung heißt es heute über den am 26. Februar überraschend verstorbenen Journalisten: „Föller machte sich als Publizist vor allem um die Aufarbeitung der...
Derzeit befasst sich der Thüringer Landtag mit dem Vorschlag der Landesregierung, den 17. Juni zum Gedenktag zu machen. Eine Initiative die spät kommt, aber immerhin kommt - noch am 2. Oktober 2015 hatte der...
Schon vor 1989 beschäftigte sich der Bürgerrechtler Konrad Weiß mit Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit in der DDR - und sieht klare Kontinuitäten und Zusammenhänge zwischen damals und heute....
Das Ministerium für Staatssicherheit ermittelte schließlich gegen die Mitglieder der Gruppe. Sechs Jugendliche, unter anderen Fritz Richter und Norbert Sommer, wurden am 23. Januar 1953 zu langen...
Der Stiftungsrat der Bundesstiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ hat Dr. Gundula Bavendamm einstimmig zur neuen Stiftungsdirektorin gewählt.Als Historikerin und Kulturmanagerin verfügt Dr....
2. Berufliches und Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz (BerRehaG und VwRehaG)
2.1 ZwangsausgesiedelteDie Zwangsausgesiedelten erhalten Rückgabe oder Entschädigung aufgrund der...
„Das „sozialistische Volks- und Heimatfest“ lud vom 9. bis 11. Juli 1976 mit einem attraktiven Kulturprogramm in die thüringische Kreisstadt Altenburg. Es sollte ein Unterhaltungsmarathon der...
Am 23.01.1953 verurteilte das Bezirksgericht Erfurt neben vier weiteren Fritz Richter (U-Haft-Foto links) zu neun und Norbert Sommer (U-Haft-Foto rechts) zu sieben Jahren Haft wegen „Boykotthetze“...
Lügenpresse, staatsgelenkte Medien oder Systempresse: dies sind die Bezeichnungen, derer sich die rechtspopulistischen Demonstranten in verschiedenen Städten Deutschlands seit geraumer Zeit bedienen....
WIchtige Dokumente der SED-Bezirksleitung Suhl aus den Jahren 1952-1989 sind ab sofort im Archivportal auf thueringen.de verfügbar. Laut dem Leiter des Thüringischen Staatsarchivs Meiningen, Norbert...
Straßennamen, Firmen, Personen oder Gebäude sollen innerhalb der Neuauflage des Wettbewerbs untersucht und anschließend dokumentiert werden. Geschichte, Bedeutung und Tradition von Spuren...
Rund 300 Fachleute aus den Bereichen Geschichte, Politik und Pädagogik kamen am letzten Januarwochenende zur Neunten Geschichtsmesse in Suhl zusammen, um über politische Bildung, Aufarbeitung und Forschung...
Das Team des Landesbeauftragten hat sich um eine neue Kollegin vergrößert. Anke Geier unterstützt unsere Außenstelle in Suhl ab sofort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Die promovierte Historikerin lebt...
Der Schweriner Landtag beschloss mit großer Mehrheit, das systematische Doping von Sportlern in den drei ehemaligen Nordbezirken der DDR wissenschaftlich aufarbeiten zu lassen. Dafür sollen zwei...
Am 27. Januar sollte im Thüringer Landtag über ein Gesetz entschieden werden, wonach Landtagsabgeordnete, die für die Stasi willentlich und wissentlich tätig waren, zukünftig nicht mehr als...
Ich kann nur sagen: Ich fühle mich motiviert mit Ihnen zusammen, und wenn Sie helfen, bei der Bundeskanzlerin an dieser Stelle auch zu intervenieren, ich fühle mich jedenfalls berufen, meine...
Quellen-Zeitzeugen-Projekt am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Sondershausen
"Angst vor der Stasi, Revolution, Wiedervereinigung. Woran sich die Erlebnis-Generation einfach erinnert, ist für Schüler „graue...
Film mit anschließendem Podiumsgespräch
Erich Mielke – sein Name steht für die Staatssicherheit in der DDR und ihr jahrzehntelanges geheimpolizeiliches Wirken. Als überzeugter Parteisoldat,...
Im Jahr 2015 wurden 62.544 Anträge zur persönlichen Akteneinsicht bei der Stasi-Unterlagen-Behörde gestellt. Insgesamt sind damit seit Bestehen der Behörde mehr als 3,1 Millionen Anträge von Bürgerinnen...
„Eigentlich wollte ich nur Gedichte schreiben über die Liebe, über die Natur. Wichtigeres drängte sich vor“, sagte Jürgen Fuchs einst, 2009 wiedergegeben in Udo Scheers Schrift "Gegen die Feigheit" im...
Der Landesbeauftragte und Team wünschen frohe Weihnachten, beschauliche Feiertage und einen guten Rutsch in's neue Jahr!
Fotocredits:...
Das aktuelle Heft der "Gerbergasse 18" widmet sich der Sprache in der Diktatur. Im Editorial schreibt Redakteur Stefan Walter:
Liebe Leserinnen und Leser,am 21. April 1986 endete der XI. Parteitag der SED....
„Eigentlich wollte ich nur Gedichte schreiben über die Liebe, über die Natur. Wichtigeres drängte sich vor“, sagte Jürgen Fuchs einst, 2009 wiedergegeben in Udo Scheers Schrift "Gegen die Feigheit" im...
Wenn ich nur lachen könnte und im Zirkus wäre und nicht allein auf dem Weg in die Zelle dort steht ein junger dicker Mensch mit Lederstiefeln und Reithosen dort an der Ecke mit kleinen zugewachsenen Augen...
Der Trägerverein des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (ThürAZ) hat einen neuen Vorstand. Die Mitglieder des Künstler für Andere e. V. wählten am Freitag, den 11.12.2015 vier...
Bereits im Jahr 2010 konnten im Deutsch-Deutschen Museum und der Gedenkstätte Mödlareuth mehr als 80.000 Besucher registriert werden, was den bisherigen Rekord darstellte. Das ungebrochene Interesse an...
Vortrag von Dr. Matthias Wanitschke zum Quellen-Zeitzeugen-Projekt des ThLA in der Bildungsarbeit
Die DDR selbst ist Vergangenheit. Offen bleibt jedoch die Bewältigung des Erlebten durch die Opfer der...
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat beschlossen, dass für die Entschädigung ehemaliger deutscher Zwangsarbeiter in den kommenden Jahren insgesamt 50 Mio. € bereitgestellt werden sollen...
Die Platform of European Memory and Conscience ist ein Bildungsprojekt der Europäischen Union. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation zwischen staatlichen Institutionen und Organisationen aus EU-Ländern...
Der Vorsitzende des Geschichtsverbunds Thüringen und des ThLA-Beirats, Horst Dornieden, hat heute gemeinsam mit dem scheidenden Geschäftsführer des Grenzlandmuseums Eichsfeld, Paul Schneegans, anlässlich...
Am 26. und 27. November fand in der Bundesstiftung Aufarbeitung in Berlin die Konferenz "Antisemitismus in der DDR und die Folgen" statt. Im Rahmen der hochkarätigen Panels wurde über die Ausprägungen von...
Der Jenenser Theologe, Lehrer und Literat Klaus-Peter Hertzsch verstarb in der Nacht zum 26. November in Jena. In den 1960er Jahren war er in Jena Studentenpfarrer, später Leiter der Geschäftsstelle der...
Vegangenen Samstag wählte der Landessportbund Thüringen den Präsidenten für die kommende Amtsperiode - mit einem Ergebnis, dass den Willen zu Reformen nur zaghaft erkennen lässt. Denn alter und neuer...
Seit 2000 werden im Rahmen des "Thüringen-Monitor" Stimmungen und Einstellungen der Thüringer repräsentativ erhoben. Die Langzeitstudie, die im Auftrag der Landesregierung durch die Uni Jena jährlich...
Ostbeauftragte Gleicke ruft zur Teilnahme auf
Das Deutsche Institut für Heimerziehungsforschung (DIH) untersucht gegenwärtig im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer,...
In ihrem gestrigen Vortrag im Erfurter Collegium Maius erläuterte Gabriele Stötzer die Wirkungsmechanismen der Staatssicherheit anhand einzelner Schicksale aus der Erfurter Kunst- und Kulturszene der 60er...
Die von der Thüringer Landesregierung begleitete Untersuchung der Todesumstände des am 2. Februar 1977 in seinem Unterkunftsraum in der Grenzkompanie Erbenhausen mit einem Kopfdurchschuss leblos...
Gefördert wurde sie mit Mitteln der EU (JUST/2011/JPEN/AG/2998). Sie ist auf Englisch (mit wenigen Ausnahmen in Deutsch) und trägt den Titel: Honouring Civil Courage. Developing Suggestions to Improve the...
Vortrag von Gabriele Stötzer zur Überwachung von Kunst und Kultur in Erfurt in den 60iger bis 80iger Jahren
Gabriele Stötzer führt in eine spannende Welt der Künstler, die Kunst auch als Freiraum für...
Das 14. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg, das gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen veranstaltet wird, findet heute und morgen in Weimar statt. 70 Jahre nach...
Heute Abend zeigt der WDR eine Reportage zum Thema Doping im DDR-Sport. Auch vor minderjährigen Sportlerinnen und Sportlern machte es keinen Halt. Die Athleten bekamen nicht nur die üblichen...
So soll er zu Wort kommen:
„Georg steht am Ausgang und befindet sich unter den Ersten, die hinaus ins Dunkel treten. Er sieht heitere Menschen, von Kerzen angestrahlt, die nach ihm aus dem Portal der...
Das Wachregiment „Feliks E. Dzierzynski“ des MfS kann jetzt online gehört werden
Mit dem Findmittel zu den Tonaufnahmen des MfS-Wachregiments sind in der Online-Recherche auf der Plattform ARGUS erstmals...
Für die politische Bildungsarbeit mit Flüchtlingen stellt die Bundesstifung Aufarbeitung der SED-Diktatur die Jahresausstellung "Auf dem Weg zur deutschen Einheit" auch auf Arabisch zur Verfügung.
„Die...
Wie kam es zu der Idee für das Stück?Hilde Schneider: An meinem 60. Geburtstag habe ich von einer Frau erfahren, die am anderen Ende der Republik ebenfalls ihren 60. feierte. Ich kannte diese Frau...
Der Vizepräsident des Brandenburger Landtages, Dieter Dombrowski (CDU), wurde zum Bundesvorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft gewählt.
Dieter Dombrowski, selbst in der...
Die Stiftung Friedliche Revolution organisierte ein zweiteiliges Seminar für Jugendliche aus der Ukraine und und aus Deutschland zur Aufarbeitung von Diktaturgeschichte. Am 7. Oktober war die Gruppe auf...
Als Zeitzeuge sprach an diesem Abend Ralf Weber. Er wurde 1972 im Alter von 17 Jahren verhaftet. Der Vorwurf lautete: Widerstand gegen die Staatsgewalt. Von 1973 bis 1975 war er im „Jugendhaus...
Kaum ein Protagonist der Umbruchszeit 1989/90 polarisiert bis heute so wie Wolfgang Schnur. Als Anwalt arbeitet Schnur (geb. 1944) in der DDR als Rechtsbeistand für Bürgerrechtler und Wehrdienstverweigerer....
Bis heute hält sich die Verschwörungstheorie, dass das für AIDS verantwortliche HI-Virus ursprünglich in den USA als biologischer Kampfstoff entwickelt wurde – nicht ohne Grund: Mit einer hierzu...
Während der Thüringer Landtag tagte und den 8. Mai als singulären Gedenktag in das Thüringer Feiertagsgesetz einfügte (mehr dazu hier), beschloss der Deutsche Bundestag am 2. Oktober weitere Schritte zur...
Vor einem Vierteljahrhundert, am 3. Oktober 1990, trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland bei – damit vollzog sich die deutsche Wiedervereinigung. Die neue...
Vor einem Vierteljahrhundert, am 3. Oktober 1990, trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland bei – damit vollzog sich die deutsche Wiedervereinigung. Die neue...
Einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der DDR-Bürgerrechtsbewegung, Christoph Wonneberger, erhielt am 30. September 2015 den mit 10.000 € dotierten Ludwig-Beck-Preis für Zivilcourage der Stadt...
Am 3. Oktober 2015 jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 25. Mal – Anlass für ein großes Bürgerfest, das vom 2. bis zum 4. Oktober in Frankfurt am Main stattfindet. Dort ist der Landesbauftragte...
Mit Robert Sommer erhält die Beratungsinitiative SED-Unrecht einen neuen tatkräftigen Mitarbeiter. Ab sofort wird der Saalfelder das Team der Initiative bei der Beratung von Opfern politischer Verfolgung der...
Arte zeigt am 22. September um 20:15 eine Dokumentation zum Thema Wiedervereinigung und deren unmittelbare wirtschaftliche Folgen. In dem Film "Wem gehört der Osten?" geht es um ausländische Investoren, die...
Soziale Ausgleichsleistungen nach dem Beruflichen Rehabilitierungsgesetz (BerRehaG) erhalten jene Opfer der SED-Diktatur, die eine Rehabilitierung nach § 1 BerRehaG haben und deren berufliche Verfolgungszeit...
Der Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen (BStU) eine Vortragsreihe zum „Quellenwert der...
Wo liegen die Unterschiede zwischen Arbeitspflicht im Freiheitsentzug im heutigen Rechtsstaat und im Strafvollzug der ehemaligen DDR?Um diese Frage zu beantworten, ist es nötig, die Lebens- und...
Beim Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Sachbearbeiters / einer Sachbearbeiterin unbefristet zu...
„Die Berliner Mauer hat die Menschen in Deutschland 28 Jahre lang getrennt und die politische Spaltung in Europa zementiert. Beton, Stacheldraht und Selbstschussanlagen standen fast drei Jahrzehnte im...
Ab sofort bietet der Mediaguide der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt seinen Besuchern den Schritt aus der Gedenkstätte hinaus an »Orte der Friedlichen Revolution in Erfurt«. Der Untertitel dieses...
Der historische Reiseführer "Thüringen 1949 - 1990" von Martin Morgner folgt den Spuren, die 40 Jahre "real existierender Sozialismus" in den drei ehemaligen DDR-Bezirken Erfurt, Gera und Suhl hinterlassen...
Vor nunmehr 55 Jahren statuierte das SED-Regime an dem Grenz-Offizier Manfred Smolka ein Exempel: Smolka wurde wegen vermeintlicher Spionage zum Tode verurteilt und am 11. Juli 1960 in Leipzig durch das...
Als Grenzgebiet der DDR kam der Stadt und dem Kreis Nordhausen eine enorme wirtschaftliche und strategische Bedeutung zu. Diese spiegelte sich auch in der personellen Ausstattung und Tätigkeit der...
Die Ausgabe 02/2015 der "Gerbergasse 18" ist ab sofort erhältlich. In der neuen Ausgabe finden sich zahlreiche Artikel rund um die Thematik „Flucht und Ankunft“, so beispielweise über die...
Eine neue Untersuchtung zeigt: Unterhalb der Ebene der Inoffiziellen Mitarbeiter vergrößerte die Stasi mit den Auskunftspersonen ihren Apparat und sammelte Informationen und Auskünfte. Das Kapitel...
Anno Hecker, Ressortleiter der Sportredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, äußert in dem heute in der FAZ erschienenen Artikel "Wo bleibt die Wende" klare Forderungen an den Landessportbund...
Sie gestaltete den Wandel der Kirchengemeinde in der Neustadt – öffnete die Kirche für andere religiöse Gruppen und rief Projekte ins Leben, mit denen finanziell schwache Menschen in das Gemeindeleben...
Im Zuge der heutigen Podiumsdiskussion zum Thema "Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen 25 Jahre nach dem Ende der SED-Herrschaft", zu der der Landesbaeauftragte eingeladen hatte, fand der Vize-Präsident...
Die geplante Präsentation der Thüringer Sportstudie „Zwischen Erfolgs- und Diktaturgeschichte. Perspektiven der Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen“ durch die Herausgeber (Dr. Jutta Braun, Michael...
Politische Todesurteile an zwei Weimarer Bürgern jähren sich zum 60ten Mal
Am 29. Juni 1955 wurden in Dresden zwei Weimarer mit dem Fallbeil enthauptet. Der 32-jährige Lehrer und stellvertretende...
Vom 18. bis 27. Juni finden aus Anlass der Einrichtung des sowjetischen Speziallagers Buchenwald vor 70 Jahren, des 65. Jahrestages seiner Auflösung und des Beginns der Aufarbeitung der Lagergeschichte vor 25...
Die Ostbeauftragte Gleicke wies darauf hin, dass für sie die weitere systematische Auseinandersetzung mit dem DDR-Unrecht und das Schließen von Forschungslücken ein wichtiges politisches Anliegen ist. Mit...
Ausstellungen
Wanderausstellung "Erschossen in Moskau..."Die deutschen und österreichischen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953Plakatausstellung zum 17. Juni der...
Eine anderes dieser Lager war das Speziallager Mühlberg/Elbe. Am 8. Februar 1947 wurden mehr als 1000 Häftlinge von diesem sowjetischen Speziallager in Güterwagons nach Sibirien gebracht. Die...
Im Rahmen des Tags der offenen Tür wird am 13. Juni die Ausstellung „Die DDR – zwischen Repression und Widerspruch“ im Thüringer Landtag eröffnet. Die Ausstellung wurde vom Sächsischen...
Anfang 1950 übergab die Sowjetische Militäradministration das Speziallager an die Volkspolizei. Der erste Direktor der neuen Strafvollzugsanstalt Bautzen war Erich Reschke: als Kommunist wurde er von...
- Die verbliebenen Machtstrukturen des zentralistischen Apparates müssen beseitigt werden.
- Das Strafgesetzbuch der DDR muß den Normen eines freiheitlichen Rechtsstaates angepaßt, die...
Mehr als 25 Jahre nach dem Mauerfall streiten ehemals politisch Verfolgte noch immer um einen angemessenen Umgang mit den Folgeschäden der SED-Diktatur.Mit den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen wurde...
Am vergangenen Freitagmorgen ist Josef Kistner im Alter von 78 Jahren verstorben, heute fand seine Beerdigung in Holungen statt. Der Landesbeauftragte bedauert den unerwarteten Tod und erinnert an Josef...
Mit seinen Werken hat Schriftsteller Reiner Kunze die gesamtdeutsche Literaturlandschaft in einzigartiger Weise geprägt. Hierfür wurde er am 9. Mai 2015 von der Hanns-Seidel-Stiftung in München mit dem...
Der ehemalige Leichtatlet Volker Heinrich verstarb am 5. Mai 2015. In der letzten Zeit hatte er deutlicher auf sein Leiden infolge des DDR-Dopings aufmerksam gemacht. Von seiner Geschichte als politisch...
"Der Quellenwert der Stasi-Akten für die zeitgeschichtliche Forschung"
25 Jahre nach dem politischen und gesellschaftlichen Umbruch scheint sich die Diskussion um die Zukunft der Hinterlassenschaften...
25 Jahre nach dem Ende des kommunistischen Regimes von Enver Hoxha hat das albanische Parlament am 30.04.2015 mit 84 Ja-Stimmen bei 22 Gegenstimmen (ohne Enthaltungen) beschlossen, die Archive der ehemaligen...
der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und...
Eine sich emanzipierende literarisch-politische Opposition in Ost-Berlin und ihre ausgereisten und aus der Haft hinausfreiwilligten Freunde in West-Berlin formierten sich gerade gemeinsam. Und nun kam die...
Gerd Kroskes Dokumentarfilm über die Vor- und Nachgeschichte der Aktion „Der weiße Strich“ ist ein Balanceakt der Auseinandersetzung zwischen Rekonstruktion und Konfrontation. Er erzählt von der...
Unter www.deutsche-einheit-1990.de sind ab sofort über 100 Originaldokumente, etwa 200 Fotos sowie 50 Videos und Zeitzeugeninterviews online verfügbar. Das Angebot wird in den kommenden Wochen für alle...
Zuletzt wird der Bericht als eine Neuerung die politisch-historische Aufarbeitung in den vergangenen Jahren sowie die Thüringer Aufarbeitungslandschaft beleuchten. Im Besonderen reflektiert der...
Darin schildert der Oppositionelle und heutige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, der 1983 gewaltsam ausgebürgert wurde, seine Erinnerungen an die DDR. Ihm ist wichtig zu zeigen, dass nicht alles...
Das konstatiert auch Anti-Doping-Aktivist Hansjörg Kofink, in einem aktuellen Artikel auf faz.net. "25 Jahre nach dem Mauerfall ist die deutsch-deutsche Sportgeschichte noch immer nicht aufgearbeitet. Vor...
An vielen Industriestandorten wurden die Menschen infolge der Luftverschmutzung und des schlechten Trinkwassers krank.
So drängten 1989 auch eine Vielzahl von Umweltschutz-Gruppen auf die Straße,...
Dabei konstatierte MP Ramelow etwa, dass die DDR eine verächtliche Haltung zum Rechtsstaat hatte. Zudem machte der Ministerpräsident den Eindruck, ein ernsthaftes Interesse an der Aufarbeitung der...
In „Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung“ analysieren die Herausgeberin Dr. Anita Krätzner (BStU) und weitere Autoren ver-schiedene Erscheinungsformen von...
Die rot-rot-grüne Landesregierung will zweifelhafte Todesfälle aus DDR-Zeiten wieder aufrollen.Nach Informationen von MDR THÜRINGEN geht es der Staatskanzlei zunächst um den angeblichen Selbstmord des...
Der Jugend galt in der SED-Diktatur die besondere Aufmerksamkeit der machthabenden Partei des Staates. Sie verlangte von den Jugendlichen vor allem eines: Anpassung - vom Musikgeschmack bis hin zur Länge...
Vor 25 Jahren, am 15. Januar 1990, haben sich erstmals mutige Demonstranten Zugang zur Zentrale des Ministeriums für Staatssicher- heit in Berlin-Lichtenberg verschafft. Sie bewahrten mit diesem Schritt...
Feature von Patrick H. Waldthaler
Sendung:14.01.2015 | 22:00-23:00 Uhr
Weitere Informationen www.mdr.de
...
Daniel Börner und Torsten Eckhold von der Geschichtswerkstatt Jena erläutern in einem Artikel der Thüringischen Landeszeitung, wie Geschichte für Jugendliche spannender und erlebbarer präsentiert werden...
Warum Carius einen solchen Gedenktag fordert und die Point Alpha Stiftung diesen Schritt begrüßt und den Gedenktag auf den 17. Juni legen möchte, erfahren Sie hier:
Carius für bundesweiten...
Das Gesetz vom 22.12.2014 wurde am 30.12.2014 im Bundesgesetzblatt verkündet und ist am 1.1.2015 in Kraft getreten. Damit werden die Leistungen nach § 17a des strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes und...
„Viele DDR-Bürger hatten darauf gehofft, der Rechtsstaat würde vieles neu ordnen: Er würde die Schuldigen bestrafen, die Mächtigen entmachten und die Entmachteten rehabilitieren und entschädigen“,...
Liebe Demokraten und Freunde der Freiheit, liebe Erfurter, in Leipzig wird das örtliche Revolutionsdatum jedes Jahr am 9. Oktober von zig Tausenden gefeiert. Ähnliches wünschte ich der Stadt...
Stasi-Akte spezial
ARD-Film So nicht Genossen!
Erfurt Andreasstraße 4. Dezember 2014
4. Dezember, 17 Uhr Erfurt - Lorenzkirche FriedensgebetMarsch mit Kerzen zur ehemaligen...
Beim Weimar-Dialog treffen Christian Dietrich, Bodo Ramelow und Mike Mohring in der Jakobskirche aufeinander. Organisator Martin Kranz will unter anderem wissen, was der Unrechtsstaat DDR mit den...
MDR-Interview Wir sind eine offene Gesellschaft ...
Wer trägt Verantwortung für die schleppende Aufarbeitung? Wie viel Transparenz lassen die mächtigen Sportverbände zu? Wie sehr sind die eigenen Verbandsmitglieder an einer Offenlegung von Dopinggaben und...
Sehr geehrte Frau Kipping, sehr geehrter Herr Riexinger, sehr geehrter Herr Gysi,am 8. November erklärten Sie anlässlich des 25. Jahrestags der Öffnung der innerdeutschen Grenze: „Heute gehört die...
Ab 1.1.2015 soll die Haftopferrente (StrRehaG § 17a) soll um 50 € angehoben und die monatlichen Ausgleichsleistungen nach BerRehaG § 8 um 30 € angehoben werden.Die LINKE schug im Bundestag vor, einen...
Udo Scheer über Plauen Rainer Eckert über Leipzig Mittwoch, 10. Dezember 2014, 18:30 Uhr in der Volkshochschule Jena (Gebäude Grietgasse 17a, 07743 Jena)
...
Am Abend des 3. Dezember 1989 haben Erfurter Frauen den Verdacht geschöpft, dass in der Stasi-Zentrale ihrer Stadt Geheimakten verbrannt werden.Das sollte nicht passieren, da musste gehandelt werden!Kerstin...
"In unserem Land ist die Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft offensichtlich gestört", stellte die Initiative NEUES FORUM in ihrem Gründungsaufruf vom 12. September 1989 fest. Sie richtete eine...
Nach der Auflösung der gefürchteten und verhassten Geheimpolizei der DDR vor 25 Jahren, treten ehemalige Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) vor die Kamera, um erstmals in einer...