Mittwoch, 29.März 2023

LBFT Marke RGB online

Flyer FB ZuschnittKatholisch geprägt, schwach industrialisiert und deutsch-deutsches Grenzgebiet - das Eichsfeld war aufgrund dieser Gemengelage von Anfang an ein politisches Ausnahmegebiet in der DDR. „Wenn wir im Eichsfeld nicht vorankommen, nicht hier die Lehren ziehen, Erfahrungen sammeln, nicht hier das Beispiel schaffen, werden wir nicht in der Lage sein, in Bayern oder einem anderen katholischen Gebiet den Sozialismus aufzubauen“, mahnte Politbüromitglied Alfred Neumann auf der Sitzung des ZK Sekretariats am 1. Oktober 1958. Nur ein halbes Jahr später wurde von der SED der sogenannte „Eichsfeldplan“ beschlossen, um das katholische Milieu zu einem sozialistischen Industrieproletariat zu entwickeln. Es folgte die Ansiedlung gigantischer Industriebetriebe, ein massiver Ausbau der sozialen und wirtschaftlichen Infrastruktur, der Aufbau einer kirchenfernen, staatlich gelenkten und betriebsnahen Kulturszene sowie der systematische Import von regimeloyalen Kadern. In Leinefelde sollte sogar eine sozialistische Musterstadt errichtet werden. Nach der offiziellen Darstellung in der DDR-Historiographie und Propaganda sei der Eichsfeldplan eine einzigartige Erfolgsgeschichte gewesen. Doch welche Bilanz lässt sich tatsächlich ziehen? Neben der Entstehung, Zielsetzung und Umsetzung werden im Rahmen der Veranstaltung die Auswirkungen und Folgen des SED-Eichsfeldplans diskutiert. Es sprechen Dr. Christian Stöber vom Grenzmuseum Schifflersgrund und Dr. Torsten W. Müller vom Eichsfeldmuseum Heiligenstadt.

Die Veranstaltung findet am 27. September um 19:00 Uhr in der Erfurter Gedenkstätte Andreasstraße statt. 

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93