Mittwoch, 29.März 2023

LBFT Marke RGB online

20190524 Nationalmuseum Albanien GruppeUnsere wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dr. Anke Geier, nahm an der diesjährigen Studienfahrt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Albanien teil. Mit ihr reisten Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Aufarbeitungs-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Journalisten. Das Land auf der Balkanhalbinsel grenzt im Norden an Montenegro und den Kosovo, im Osten an Nordmazedonien und im Süden an Griechenland und ist geprägt von einer eindrucksvollen Landschaft und gastfreundlichen, interessierten Menschen. In Albanien leben 2,87 Millionen Menschen. Während der einwöchigen Reise tauchte die Reisegruppe tief in Albaniens jüngere Geschichte ein, die zwischen 1944 und 1990 geprägt war von kommunistischem Terror und der totalen Isolation des Landes ab 1978.
Zeitzeuge Luigj Uci und AnkeDie Studiengruppe besuchte vom 19. bis zum 26. Mai 2019 zahlreiche Stätten der kommunistischen Diktatur sowie Gedenkstätten und Museen, die an dieses traurige Kapitel der jüngeren albanischen Geschichte erinnern. Daneben traf die Studiengruppe Zeitzeugen und Akteure der dortigen Aufarbeitungslandschaft. Die kommunistische Diktatur in Albanien – eines der härtesten Regime Osteuropas –  ist bis heute nur wenig aufgearbeitet. Im ihrem Reisebericht beschreibt Anke Geier die Geschichte der kommunistischen Diktatur in Albanien und die besuchten Orte der Erinnerung sowie die Eindrücke, die diese Orte hinterließen. Sie gibt Einblicke in die Biografien von Betroffenen und in die Aufarbeitungsbemühungen seit 1991. Der Reisebericht ist hier über diesen Link abrufbar

Auf den Bildern zu sehen: Die Teilnehmer der Studienreise vor dem Historischen Nationalmuseum auf dem Skanderbeu-Platz in Tirana am 24. Mai 2019 (Foto oben) und Dr. Anke Geier, mit dem Zeitzeugen Luigj Uci im ehemaligen Gefängnis und Arbeitslager Spaç am 21. Mai 2019 (Foto unten).

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93